EDIT: Alternativ kann der OpenFortiVPN
-Client verwendet werden. Man installiert ihn sich wie folgt:
dnf -y install openfortivpn
Wer trotzdem auf den FortiClient SSLVPN setzen möchte oder muss: die Herausforderung hier ist Wayland.
Ich setze voraus, dass man den FortiClient bereits besitzt, denn auf der Seite https://support.fortinet.com findet sich dieser nach einem «Sign Up» nicht. Benötigt wird lediglich die Datei forticlientsslvpn_linux_4.4.xxxx.tar.gz
, in meinem Fall ist es die Version 2332.
tar xvzf forticlientsslvpn_linux_4.4.xxxx.tar.gz
cd forticlientsslvpn
./fortisslvpn.sh
Das wird unter Fedora 25 und GNOME mit der Fehlermeldung Error: Unable to initialize gtk, is DISPLAY set properly?
quittiert, obwohl alle gtk-Bibliotheken installiert sind. Auch das manuelle Pfriemeln mit der DISPLAY
-Variablen usw. bringt keinen Erfolg, denn: das Problem ist hier Wayland.
Die Lösung: in GNOME im Login-Dialog mit «GNOME on xorg» anmelden (zu erreichen über das Zahnrad-Icon).
Der Client muss wie üblich mit root-Rechten, z.B. per sudo
oder su
laufen, da er Routen setzen muss.