Fedora Linux auf Dell XPS 13 9300 plus Dell 49″ Ultra Wide Display – ein Erfahrungsbericht
Wie verhält sich das schnuckelige Dell XPS 9300 unter Fedora Linux? Läuft dort alles – oder: was läuft nicht? Funktioniert Fedora über die Dell Thunderbolt
Wie verhält sich das schnuckelige Dell XPS 9300 unter Fedora Linux? Läuft dort alles – oder: was läuft nicht? Funktioniert Fedora über die Dell Thunderbolt
Der örtliche WLAN-Router funktioniert nicht richtig oder gar nicht mehr, aber der eigene Linux-Laptop am LAN-Kabel dagegen schon? Dann macht man seinen Linux-Laptop im Handumdrehen
Der örtliche WLAN-Router funktioniert nicht richtig oder gar nicht mehr, aber der eigene Linux-Laptop am LAN-Kabel dagegen schon? Dann macht man seinen Linux-Laptop im Handumdrehen
Wie konfiguriert man OpenVPN (egal ob als Server oder als Client konfiguriert) so, dass der Prozess beim Hochfahren gestartet und die gewünschte Verbindung aufgebaut wird?
Virtual Network Computing (VNC) zeigt den Bildschirminhalt eines Servers plattformunabhängig auf einem Client an und ermöglicht dessen Fernsteuerung per Tastatur- und Mausbewegungen. Da das zugrundeliegende
Der Upgrade-Prozess wurde in Fedora 21 umgestellt. In Fedora 22 und später kommt das Tool DNF systemupgrade zum Einsatz; davor wurde einfach yum bzw. dnf
EDIT: Alternativ kann der OpenFortiVPN-Client verwendet werden. Man installiert ihn sich wie folgt: dnf -y install openfortivpn Wer trotzdem auf den FortiClient SSLVPN setzen möchte
Angeregt durch einen Artikel im Fedora-Magazin haben wir insgesamt neun Monospaced-Fonts, gedacht für den Einsatz im Terminal oder Texteditor, unter Fedora und CentOS dem direkten