
In den letzten Monaten ist es im Blog ruhig geworden, da wir zusätzlich zum Tagesgeschäft eine Mission hatten: die Arbeit an unseren Icinga-Checks mit dem Ziel, sie zu veröffentlichen. Nach der Ankündigung auf dem letzten IcingaCamp 2019 in Zürich ist es jetzt soweit.
Die Monitoring-Plugins der Linuxfabrik sind da.
Unser Git-Repo bietet eine stetig wachsende Sammlung an Python-basierten Check-Plugins für Icinga, Nagios und andere kompatible Systeme. Alle Checks wurden für den Einsatz im Datacenter entwickelt und auf CentOS >= 7 und Fedora >= 30 getestet.
Falls man
- seine Monitoring-Anforderungen nicht mit
nagios-plugins-all
umsetzen kann und auf ein Sammelsurium an Checks aus verschiedensten Quellen verzichten möchte - Checks verwenden möchte, die in der “Systemsprache” der meisten Linuxe geschrieben sind
- ohne Umstände Einblick in den Source Code der Checks haben möchte
- schnelle, zuverlässige und auf CentOS sowie primär Icinga2 fokussierte Checks sucht
- sich konsistent verhaltende Checks verwenden möchte, die über Systeme vergleichbar identische Metriken reporten
- Checks sucht, die wo immer möglich selbst erkennen, was sie prüfen sollen, die sinnvolle Default-Schwellwerte verwenden und nur CRIT werfen, wo es wirklich nötig ist
- “ruhigere” Checks benötigt, die nicht dauernd flappen, sondern zurückliegende Zeiträume berücksichtigen
- sich für das Troubleshooting etwas ausführlichere Informationen zu einem System wünscht
- soweit wie möglich auf 3rd-Party Bibliotheken verzichten will oder muss
…, dann sollte man sich diese Checks anschauen. Die Checks sind OpenSource und stehen unter der UNLICENSE.
Unbedingt den Master-Branch und darin die getaggten Releases verwenden.
Wir freuen uns auf euer Feedback sowie Wünsche und Issues. 🙂