Lösungen
Unser Portfolio an Tools und Techniken
Unsere langjährige Erfahrung mit Open Source Software hat uns zu ausgewiesenen Spezialisten bei Installation, Konfiguration und Betrieb einer ganzen Reihe unternehmensrelevanter, herstellerunabhängiger Software gemacht. Wir setzen dabei bevorzugt auf die Upstream-Projekte aus dem Red Hat-Umfeld (Beispiele: Rocky, Alma oder CentOS Stream statt RHEL, FreeIPA statt Red Hat Identity Manager, oVirt statt RHEV, GlusterFS statt Red Hat Storage Server, AWX statt Ansible Tower usw.).
Damit haben wir uns in den letzten sechs Monaten intensiv beschäftigt:
- Alma Linux, Ansible, Apache httpd, Bash, BIND, Borg, CentOS, CIS, Collabora Office, Debian, Django, Docker, DRBD, Fail2ban, Fedora, fpm, FreeIPA, GitLab, GlusterFS, Grafana, Graylog, HAProxy, Icinga, InfluxDB, iptables, Jitsi, Keycloak, KVM, Let's Encrypt, LibreNMS, LibreOffice, MariaDB und MariaDB ColumnStore, Matomo, Metabase, mod_security, MongoDB, MySQL, Nextcloud, NodeBB, NTP, OnlyOffice, OpenVAS, OpenVPN, oVirt, OWASP, PHP, Postfix, Python, Redis, restic, RHEL, Rocket.Chat, Rocky Linux, RPM, SecureDrop, SELinux, SSH, Syslog, Tomcat, Ubuntu, Vagrant, WildFly, XCA
Eine Auswahl der Systeme, Techniken und Frameworks, mit denen wir sonst noch in Berührung gekommen sind, bei denen wir helfen können, die wir unterstützen und empfehlen:
- 389 DS, Asterisk, Bacchus, Bacula, Bareos, Bootstrap, Borg, Contao, Davmail, Dovecot, Galera, Graphite, Hashicorp Terraform, Hashicorp Vault, JBoss, Nagios, OpenLDAP, PostgreSQL, RabbitMQ, RHEV-M, Roundcube, Spacewalk, SUSE, Varnish, Whisper, Wikimedia, ZFS