Mit der neuesten Version unserer Monitoring-Plugins für Icinga, Nagios und kompatible Systeme lässt sich ab sofort auch LibreNMS überwachen (oder genauer gesagt: wenn es in LibreNMS einen Alarm gibt, bekommt auch Icinga davon mit). LibreNMS ist mit seiner Spezialisierung auf den Hardware-Bereich und seiner AutoDiscovery-Fähigkeiten die perfekte Ergänzung zu Icinga.
Unsere Checks für LibreNMS:
- librenms-alerts: wirft bei in LibreNMS auftretenden Alerts das passende WARN oder CRIT in Icinga, Nagios & Co.
- librenms-health: zeigt verfügbare Health-Informationen über die in LibreNMS hinterlegten Devices an.
- librenms-version: zeigt Informationen zur LibreNMS-Instanz an.
LibreNMS
LibreNMS (Network Monitoring System) ist ein PHP (Laravel)/MySQL-basiertes Netzwerk-Monitoring-System mit Autodiscovery-Fähigkeiten. Es entstand durch einen Fork der Software Observium. Geräte müssen zu Beginn über SNMP- oder IPMI-Fähigkeiten verfügen, um Out-of-the-Box überwacht werden zu können. Im Bereich SNMP verzichtet LibreNMS auf den Einsatz von MIBs, und setzt auf Erkennungs-Definitionen in YAML oder PHP – MIBs nutzt es nur, um OIDs leichter lesbarer zu gestalten. Es aktualisiert sich im Standard täglich selbst aus dem Github-Repo.
Es unterstützt eine breite Masse an Netzwerk-Hardware von verschiedenen Herstellern, z. B. Cisco, FS (Fiberstore), Dell oder HP. Vorkonfigurierte Alert-Rules gibt es unter anderem für folgende spezifischen Geräte:
- APC UPS
- Aruba Wireless AP
- AXIS camera
- Cisco ASA, Cisco NX-OS
- Comware
- Dell iDRAC, Dell Server
- F5 appliance
- HP Procurve, HPE BladeSystem, HPE iLo
- Netscaler
- Palo Alto Networks
- QNAP NAS
- RITTAL
- Synology NAS
- UBNT EdgeSwitch
LibreNMS kann direkt an Graylog und diverse Zeitreihendatenbanken wie Graphite, InfluxDB, OpenTSDB, Prometheus und RRDToolDB angeschlossen werden. Zudem bietet es die Möglichkeit, Nagios-Plugins zu nutzen, um zusätzliche Überwachung ausserhalb von SNMP oder IPMI durchzuführen.
LibreNMS führt im Standard folgende Tasks aus:
- Suche nach Alerts: minütlich
- Discovery für neu hinzugefügte Devices: alle 5 Minuten (es dauert also bis zu 5 Minuten, bis alle Eigenschaften eines neuen Gerätes erkannt wurden)
- Nagios-Checks ausführen: alle 5 Minuten
- Abfrage von Daten für Rechnungen: alle 5 Minuten
- Rechnungsdaten zusammenstellen: stündlich
- Automatische Updates: täglich (funktioniert auch für Stable Releases)
Fragen?
LibreNMS? Icinga? Beides zusammenschalten? Wir helfen gerne – Anruf, Kontakt per Rocket.Chat oder per Mail genügt. Detaillierte technische Informationen finden sich auf http://docs.linuxfabrik.ch/software/librenms.html.